
Indiba Activ
Wirkung von INDIBA Activ bei Beckenbodenproblemen
​
Bei der Behandlung mit INDIBA Activ wird ein hochfrequenter Strom von 448 kHz erzeugt. Das Ziel dieses Stroms ist es, den Stoffwechsel auf zellulärer Ebene zu stimulieren.
​
Die Frequenz von 448 kHz sorgt dafür, dass sich die intra- und extrazellulären Ionen optimal bewegen, wodurch die Permeabilität der Zelle erhöht wird. Dadurch werden mehr Nährstoffe und Sauerstoff in die Zelle aufgenommen und Abfallprodukte besser abtransportiert.
​
Eine höhere Sauerstoffkonzentration in den Zellen steigert zudem den Zellstoffwechsel, wodurch Wärme freigesetzt wird. Der Körper möchte diese Wärme durch Vasodilatation ableiten, wodurch noch mehr Nährstoffe und Sauerstoff die Zelle erreichen.
​
Diese Verbesserung des zellulären Austauschs führt also dazu, dass Bindegewebe und Muskelgewebe ihre Trophizität zurückgewinnen und widerstandsfähiger gegen Belastungen werden, wie sie zum Beispiel auf den Beckenboden wirken.
​
Je nach Intensität der Behandlung arbeiten wir an einem der drei folgenden Ziele:
-
Biostimulation (Athermisch): entzündungshemmende Wirkung, Ödemreduzierung und Schmerzlinderung
-
Vaskularisation (Thermisch): Verbesserung der venösen und lymphatischen Reabsorption
-
Hyperaktivierung (Hyperthermisch): Reorganisation der Kollagenstruktur und Verringerung der Fibrose
Die Ergebnisse zielen auf eine Beschleunigung des natürlichen Heilungsprozesses und Schmerzlinderung ab, und dies stets während einer manuellen Behandlung oder aktiven Bewegungstherapie.
​
Indikationen bei Frauen:
-
Vulvodynie oder Vaginismus
-
Vaginale Atrophie oder Trockenheit (z. B. Menopause)
-
Senkungen (Prolaps) und hypermobile Harnröhre
-
Wunde oder Narbe nach Kaiserschnitt, Episiotomie oder Riss
-
Sofortige postpartale Inkontinenz
-
Nicht-infektiöse Mastitis oder Stauung
-
Diastase
​
Indikationen bei Männern:
-
Postoperativ bei benigner Prostatahyperplasie oder Prostatakrebs: TURP, HoLEP, RALP u. ä.
-
Strahlentherapie bei Prostatakrebs
​
Allgemeine Indikationen:
-
Nach Krebstherapien im Beckenbereich
-
Akute und chronische Beckenschmerzen
-
Hypo-/Hypertonie des Beckenbodens
-
Belastungsinkontinenz und anale Inkontinenz
-
Hämorrhoiden und Analfissuren
-
Pudendusneuralgie
​
Kontraindikationen:
-
(Mögliche) Schwangerschaft
-
Elektronische Implantate (Herzschrittmacher, ICD, DBS u. ä.)
-
Thrombophlebitis (Venenentzündung)
​
Prothesen, Osteosynthesematerial und Krebs sind KEINE Kontraindikationen.